BergwachtFoto: O. von Plate/ Bergwacht

Die Bergwacht ehrenamtlich - professionell

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.

Ansprechpartner:
Roberto Metz

  • Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft
  • Rotkreuzkurse und Erste Hilfe Kurse für Unternehmen
  • Teilbereiche der Wohlfahrtspflege

     

☎️ 03621-419623
Fax: 03621-419629
roberto.metz@drk-gotha.de

Oststr.31
99867 Gotha


Der Einsatzort im Gebirge ist sicherlich einer der schönsten, doch auch eine besondere Herausforderung. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatzfahrzeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist steil und schwierig, alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt und die notfallmedizinische Versorgung von Patienten ist besonders schwierig. Dennoch erwarten Patienten zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht. So rettet die Bergwacht in den Frühjahrs- und Sommermonaten überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.

Bergwacht Tambach-Dietharz

Das Einsatzgebiet der DRK Bergwacht Tambach-Dietharz umfasst ein vielfältiges und anspruchsvolles Terrain, das sowohl für Outdoor-Enthusiasten als auch für Besucher der Region eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Der Falkenstein dient als imposanter Kletterfelsen, der nicht nur lokale Kletterer anzieht, sondern auch überregionale Begeisterung weckt. Die steilen Klippen und Felswände stellen eine Herausforderung dar, der sich sowohl erfahrene Bergsteiger als auch Neueinsteiger stellen können.

Neben dem Kletterparadies Falkenstein überwacht die Bergwacht Tambach-Dietharz auch die alte Tambacher Talsperre, die insbesondere im Winter ein beliebtes Ziel für Eiskletterer ist. Das eisige Terrain erfordert besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, um Unfälle zu vermeiden und im Bedarfsfall schnelle Rettungseinsätze zu ermöglichen.

Darüber hinaus erstreckt sich das Einsatzgebiet der Bergwacht Tambach-Dietharz über Teile des Rennsteigs, eines der bekanntesten Wanderwege in Deutschland. Die Überwachung dieses Gebiets stellt sicher, dass Wanderer und Outdoor-Enthusiasten in Sicherheit sind und im Falle von Notfällen schnell Hilfe erhalten.

Während der Wintermonate arbeiten die Kameraden der Bergwacht Tambach-Dietharz eng mit der Bergwacht Oberhof zusammen, um das Skigebiet rund um Oberhof abzusichern. Ihre Präsenz und Expertise tragen dazu bei, dass Skifahrer und Snowboarder ihre Aktivitäten sicher genießen können. Zudem sind sie regelmäßig bei den Weltcup-Biathlon-Veranstaltungen in Oberhof im Einsatz, wo sie für die Sicherheit der Athleten und Zuschauer sorgen und im Ernstfall sofortige Hilfe leisten.

Insgesamt gewährleistet die DRK Bergwacht Tambach-Dietharz durch ihre vielseitigen Aktivitäten und ihre professionelle Arbeit die Sicherheit und den Schutz der Besucher in diesem facettenreichen und faszinierenden Gebiet.

Bergwacht Ohrdruf

Das Einsatzgebiet der Bergwacht Ohrdruf erstreckt sich über das malerische Gebiet oberhalb der Ohratalsperre in Luisenthal, wo sich auch ihr idyllisch gelegener DRK-Rettungsstützpunkt befindet. Dieses Gebiet ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern birgt auch eine Vielzahl von Herausforderungen und potenziellen Gefahren für Outdoor-Enthusiasten.

An den Wochenenden übernehmen die Bergwachtkräfte die Besetzung der Bergrettungsstation, um für die Sicherheit der Besucher zu sorgen und im Falle eines Notfalls schnell eingreifen zu können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Absicherung des Umfelds der Ohratalsperre, um Unfälle und Notsituationen zu verhindern oder adäquat zu handeln, falls sie eintreten.

Neben der Absicherung des Gebiets um die Talsperre sind die DRK-Bergwachtkameraden auch in der Stadt Ohrdruf aktiv, wo sie bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten die Sicherheit der Bürger gewährleisten. Insbesondere beim alljährlichen Ohratalsperrenlauf stehen sie bereit, um bei eventuellen medizinischen Notfällen oder anderen Zwischenfällen sofort eingreifen zu können.

Darüber hinaus engagiert sich die Bergwacht Ohrdruf aktiv für den Naturschutz des Einzugsgebiets. Sie setzen sich für den Erhalt der örtlichen Flora und Fauna ein und unterstützen Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen. Durch ihre Präsenz und ihr Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die Schönheit und Vielfalt der Region für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Einsatzspektrum der Bergwacht

  • Bergwacht als Teil des Rettungsdienstes
    • Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
    • Rettung aus unwegsamen Gelände
    • Felstrettung
    • Pistenrettung
    • Höhenrettung
    • Seilbahnrettung
    • Luftrettung
    • Canyoning-Rettung
    • Rettungshunde
    • Höhlen- & Grubenrettung
    • Gleitschirm- (Baum-)rettung
  • Bergwacht als Naturschutzorganisation
  • Bergwacht als Teil der Veranstaltungsabsicherung
  • Bergwacht als Teil des Katastrophenschutzes
Aus der Kernaufgabe „Rettung aus unwegsamen Gelände“ haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Spezialeinsatzgebiete entwickelt. Heute deckt die Bergwacht als Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes zahlreiche Einsatzszenarien (z.B. Einsatz in Hochwassergebieten) ab, die nicht ursprünglich zu den Aufgabenfeldern der Bergwacht gehörten.

Weiterführende Infos

Logo

Die Landesverbände der DRK-Bergwacht stellen sich vor.